Die Informatik gilt als Schlüsseltechnologie unserer Gesellschaft. Auch wenn das World Wide Web noch keine 30 und Facebook noch ein Teenager ist, ist eine Welt ohne Technologieunternehmen kaum mehr vorstellbar. Und der Weltkonzern Daimler mit mehr als 130 Jahren Tradition im Autobau preist die neue A-Klasse als iPhone auf Rädern an. Egal wo wir hinschauen, die Informatik und ihre Produkte sind Teil unserer Lebenswelt geworden. Die Informatik ermöglicht ganz neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen. Sie ist Motor der Innovation.
Dementsprechend bietet sie äußerst spannende Jobs und beste Berufsaussichten in nahezu allen Branchen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung muss man kein Sonderling, kein Nerd und auch nicht männlich sein, um Spass in dieser sehr vielseitigen Disziplin zu finden. Softwareentwicklung macht man nicht als Einzelkämpfer im Keller. Softwareentwicklung ist Teamwork und verlangt breit gefächerte Kompetenzen.
Die benötigten Kompetenzen vermittelt die Fakultät Informatik in ihrem vielfältigen, praxisnahen Studienangebot. Rund 30 Kolleginnen und Kollegen gestalten die Lehre für rund 900 Studierende in 7 Studiengängen. Die technische Unterstützung leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Informatik. Durch enge Kooperation mit zahlreichen Unternehmen der Region ist die Praxisnähe des Studiums sichergestellt. International ist die Fakultät mit zahlreichen Partnerhochschulen in der ganzen Welt gut vernetzt und unterstützt aktiv die Integration eines Auslandsaufenthaltes ins Studium.
Die Lehre wird ergänzt durch Forschungsaktivitäten im Bereich der angewandten Forschung. Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten bilden Data Science und KI, Servicerobotik und computergestützte medizinische Interventionen. Speziell Master-Studierende profitieren in besonderer Weise von diesen Forschungsaktivitäten, weil sie im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten eingebunden werden können - und, evtl. kann sich daraus auch ein Promotionsvorhaben ergeben.
Öffnungszeiten Sekretariat:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
| 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
| CTS, ICS, INF: A210b, Prittwitzstraße DSM, IG, MIN, WF, WIF: Q115, Albert-Einstein-Allee
|
Studiengänge
Unsere Studiengänge sind thematisch auf die Anwendung der Methoden der Informatik in den Anwendungsdomänen Technik, Gesundheitswesen/Medizin und Betriebswirtschaft ausgerichtet.
Unsere Studiengänge zeichnen sich u. a. aus durch Praxisnähe, hohe Aktualität und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung. Kleine Gruppen und direkter Kontakt zum Professor sorgen für eine angenehme und effektive Lernatmosphäre. Unser Ziel ist es, Sie für den Arbeitsmarkt auf hohem internationalem Niveau zu qualifizieren und Ihre Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu sichern.
Alle Bachelorstudiengänge qualifizieren für ein weiterführendes Masterstudium.
Viele Studierende suchen nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums weitere Herausforderungen und wollen sich im Zuge eines Masterstudiums weiterentwickeln. Die Fakultät Informatik bietet den Masterstudiengang:
Ansprechpartner
Eine Übersicht über alle Kontaktmöglichkeiten zu Fakultätsvorstand, Sekretariaten, Studiendekanen, Prüfungsämtern und Praktikantenämtern finden Sie auch in diesem Dokument (benötigt Hochschulaccount).
Fakultätsvorstand:
Sekretariat:
Studiendekane:
Bachelor
Master
Prüfungsamt:
Bachelor
Master
Praktikantenamt:
Institute
Das Institut für Informatik (IFI) stellt die technische und personelle Infrastruktur für die wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung sowie für Forschungsaktivitäten im Bereich der Informatik zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zum Institut für Informatik finden Sie hier.
Einblicke in die Fakultät
Forschung:Die Forschungsaktivitäten der Fakultät Informatik sind auf den Seiten des Institut für Informatik dargestellt.
Studentische Projekte:
Unsere Studiengänge zeichnen sich durch hohen Praxisbezug aus. Dieser Praxisbezug wird u.a. durch Veranstaltungen im Stil von Projekten gefördert. Kennzeichnend für unsere Studiengänge sind solche Projektkomponenten (Einsteiger-Projekt, Software-Projekt, Teamorientiertes Projekt in Informatik/Computer Science, Team Projekt in Wirtschaftsinformatik, Projektarbeit in Data Science in der Medizin / Medizinische Informatik, Projekt 1 & 2 im Master Informationssysteme)
Ziel in diesen Projektveranstaltungen ist jeweils, dass Studierende eine nicht-triviale Aufgabenstellung aus dem Kernbereich ihres Studienfachs im Team lösen. Dazu ist es notwendig, das erlernte, theoretische Wissen aus den anderen Lehrveranstaltungen zu vertiefen, auf die konkrete Problemstellung anzuwenden und dabei zu vernetzen. Darüber hinaus erschließen sich die Studierenden neue, nicht in Vorlesungen behandelte - aber für die Problemlösung notwendige - Themen selbständig.
Internationales:
Grundsätzlich versucht die Fakultät Informatik Studierende, die Auslandserfahrung sammeln wollen, nach Möglichkeit zu unterstützen und solche, die sich noch unklar darüber sind, zu motivieren, denn ein Auslandsaufenthalt ist für die persönliche Weiterentwicklung oder die akademischen und beruflichen Perspektiven außerordentlich wertvoll. Die zahlreichen Kontakte der Hochschule zu Bildungseinrichtungen in aller Welt sind hierbei sehr hilfreich.
Ein herausragendes Angebot in diesem Bereich ist sicherlich der Studiengang „Computer Science – International Program", den die Hochschule Ulm gemeinsam mit dem Rose Hulman Institute of Technology / USA betreibt. Hier ist ein einjähriger Studienaufenthalt an dieser erstklassigen amerikanischen Hochschule integriert, der gesamte Ablauf ist bereits organisiert und für Studierende der Hochschule Ulm entfallen aufgrund einer Sonderregelung die Studiengebühren an der amerikanischen Partnerhochschule. Zusätzlich wird der Auslandsaufenthalt durch Stipendien unterstützt.
Für ausländische Studierende bietet die Fakultät das 3-monatige „International Computer Engineering Program" (ICEP) an. Es findet jährlich von April – Juni statt und bietet eine Auswahl an Modulen aus dem Bereich Computer Engineering in englischer Sprache an.
Für internationale Studierende, die einen deutschen Hochschulabschluss in Informatik erlangen wollen, bietet die Fakultät Informatik den Studiengang „Computer Science" an. Es handelt sich dabei um einen Bachelorstudiengang, der vollständig in englischer Sprache gehalten wird. Inhaltlich ist er weitestgehend identisch zum Studiengang „Informatik". Unterschiede ergeben sich durch 4 Module zum Erlernen der deutschen Sprache und die – entsprechend internationaler Gepflogenheiten – verlängerte Studiendauer von 8 Semestern.
Neben dem studentischen Austausch fördert die Fakultät auch den Austausch auf Dozentenebene. regelmäßig zum Sommersemester begrüßen wir Prof. José Rafael García-Bermejo Giner der Universität Salamanca als Gastdozenten. Er liest ein Wahlfach für Studierende der Fakultät Informatik.

Die Fakultät Informatik ist derzeit am Aufbau einer Fakultät Informatik an der German International University (GIU) in Kairo beteiligt. Es wird einen studentischen Austausch und einen Dozenten-Austausch geben, sowohl von Deutschland aus nach Ägypten als auch von Ägypten aus nach Deutschland. Gemeinsame Forschungsprojekte von GIU und THU sind ebenfalls anvisiert. Aktuelle Informationen finden sich hier.
Dokumente und Downloads
Informationen zu Prüfungen der Fakultät Informatik finden Sie hier.
Ferner können
hier verschiedene
fakultätsspezifische Unterlagen rund um das Studium heruntergeladen werden.
Allgemeine Formulare zum Studium finden Sie
hier.