Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Nahaufnahmne Auge schaut auf PC in den Brillengläsern spiegelt sich der Bildschirm

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science (B.Sc.)

​​

Die Digitale Transformation der Wirtschaft schreitet immer weiter voran und IT-gestützte Prozesse sind aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Große Mengen an unterschiedlichen Daten werden zu vielfältigen Zwecken erfasst, verarbeitet und übermittelt. Um die Daten sinnvoll für betriebliche Zwecke auswerten und nutzen zu können, brauchen Unternehmen Fachleute, die unterschiedliche Methoden der Informationsverarbeitung systematisch einsetzen. Das gilt nicht nur für die Datenverarbeitung: Fast jeder Geschäftsprozess wird inzwischen mithilfe von digitalen Anwendungen modelliert, organisiert und verbessert. Doch wie ist es möglich, die Welten der Betriebswirtschaft und der Informatik optimal zu verbinden? An dieser Stelle sind Wirtschaftsinformatiker*innen gefragt!

Mit unserem fächerübergreifenden Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIF) lernen Sie in sieben Semestern, wie die Bereiche Betriebswirtschaft und Informatik optimal miteinander interagieren können. Mit betriebswirtschaftlichen Inhalten und Methoden, anwendungsbezogenem IT-Wissen und praxisnahen Projektarbeiten werden Sie u.a. dazu befähigt Informationssysteme nach Kundenwünschen zu entwickeln, IT-Projekte zu meistern, Prozesse durch künstliche Intelligenz zu automatisieren oder IT-Abteilungen in Unternehmen zu leiten.

Je nach Interesse können Sie sich hierbei für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden:

  • Künstliche Intelligenz & Data Science
  • Webentwicklung & Mobile Computing
  • Unternehmensführung
  • Industrie
  • Energie

Durch die Wahl eines Schwerpunkts können Sie sich bereits gezielt für einzelne Tätigkeiten qualifizieren (siehe Berufsaussichten).
Die Inhalte des Studiengangs orientieren sich dabei stets am aktuellen Bedarf der Wirtschaft.


Ansprechpartner für Studienorganisation, Prüfungen und Praxissemester finden Sie hier.


Jetzt bewerben


Studiengang auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: Deutsch, teilweise Englisch
Studienort: Campus Albert-Einstein-Allee, 89081 Ulm
Vorkurs: ja
Bewerbung: Von ca. Mitte April bis zum 15. Juli (über Hochschulstart). Ab dem 16. Juli können Sie sich bis zum 30. September über das THU-Bewerbungsportal „Selma“ direkt einschreiben.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbungsschluss: 15. Juli zum Wintersemester eines Jahres, 15. Januar zum Sommersemesters eines Jahres
Duales Studium nach dem Ulmer Modell möglich: ja
Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife sowie beruflich Qualifizierte unter bestimmten Voraussetzungen
Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass ein bestimmter Notendurchschnitt oder eine Eignungsprüfung vorausgesetzt wird.
Pflichtpraktikum: ja, durch studienintegrierte Praxis
Auslandssemester: nein

Gründe für das Studium

  • Fundiertes, praxisorientiertes Studium
  • Wirtschaftsinformatik mit Möglichkeit der Profilbildung
  • Exzellente Studienbedingungen
  • Kleine Semestergröße (<= 40 Studierende)
  • Integrierte Praxisphasen in der Industrie

Perspektiven

Je nach gewähltem Schwerpunkt ergeben sich außerdem spezielle Einsatzgebiete:

  • Künstliche Intelligenz & Data Science: Sie arbeiten als Data Scientist und entwickeln Lösungen zur datenbasierten Entscheidungsunterstützung z.B. unter Verwendung von Algorithmen des Maschinellen Lernens.
  • Webentwicklung & Mobile Computing: Sie entwickeln Informationssysteme auf Basis des Internets und mobiler Endgeräte wie bspw. Smartphones.
  • Unternehmensführung: Sie managen ein IT-Unternehmen oder eine IT-Abteilung und treiben so die Digitalisierung von Unternehmen voran.
  • Industrie: Sie arbeiten in einem Industrieunternehmen und entwickeln vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 Lösungen für die Umsetzung digitaler Fabriken und automatisierter Fertigungen.
  • Energie: Sie entwickeln vor dem Hintergrund der Energiewende digitale Lösungen im industriellen Energiemanagement, im Energiehandel, in Kommunen sowie im Bereich der Energiedienstleistung und –versorgung.

Persönliche Voraussetzungen

  • Interesse an IT und betriebswirtschaftlichen Prozessen
  • Planungs- und Organisationkompetenz
  • Logisches Verständnis und analytisches Denken
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationstalent

Studienverlauf

 

In insgesamt sieben Semestern erhalten Sie in diesem Studiengang eine interdisziplinäre Ausbildung durch die ideale Kombination aus Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Im Grundstudium, das alle Module bis zum Ende des zweiten Lehrplansemesters umfasst, werden in Fächern wie Mathematik, Programmieren, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Volkswirtschaftslehre und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik die Grundkenntnisse gelehrt.

Im Hauptstudium, welches sich über die Semester drei bis sieben erstreckt, erfolgt die Vertiefung einzelner Themen der Wirtschaftsinformatik. Hierbei können Sie durch die Wahl eines Schwerpunkts und die Belegung von Wahlpflichtmodulen ab dem 4.Semester1 aktiv Einfluss auf Ihren konkreten Studienplan nehmen und neben den Pflichtmodulen auch Module belegen, die Sie persönlich am Meisten interessieren.

Außerdem beinhaltet das Studium ein Praxisprojekt, das im fünften Semester[2] stattfindet und Ihnen durch Mitarbeit in einem Unternehmen Ihrer Wahl die Einsatz-Szenarien betrieblicher Informationssysteme vermitteln soll. Den Abschluss des Studiums bildet im siebten Semester die Bachelorarbeit. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Science.

1Bei Start im Sommersemester erfolgt die Schwerpunktwahl bereits im 3. Semester

Ansprechpartner*in und Downloads

​​Ansprechpartner*in
​​​Bei Fachfragen zu Ihrem Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan.
​Studienrelevante Satzungen und Übersicht aller SPO

​​Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war. In diesem Bereich finden Sie auch alle studienrelevanten Satzungen der THU wie beispielsweise die Auswahlsatzung für Bachelor- und Masterstudiengänge.
​Übersicht der Prüfungspläne
​​Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der Fakultät Informatik.​
​​​​
Modulhand​buch (PDF)​
​​Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.

Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin.






Kontakt
Sekretariat
Raum: Q115
Albert-Einstein-Allee 53-55
89081 Ulm
Fon: +49 731 96537-230
Mail: wif@thu.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:30-11:30 Uhr
Mo.-Mi. 13:00-14:30 Uhr

Bewerbung

Wie bewerbe ich mich für ein Studium? – Das Studierenden Service Center hilft gerne weitermehr

Studienentscheidung | Schulkontakte | Studienberatung

Von der Studienentscheidung über die Bewerbung bis hin zur Einschreibung tauchen viele Fragen auf. Das Studierenden-Service-Center hilft Ihnen gerne weiter. Als Lehrerin oder Lehrer mit Interesse an einer Kooperation sind Sie hier ebenfalls richtig.mehr

Studienablauf | Formulare

Was muss ich organisatorisch in meinem Studium beachten?mehr

Beiträge | Gebühren

​Mit der Immatrikulation an der Hochschule Ulm werden verschiedene Beiträge und Gebühren fällig.mehr

Wege ins Ausland

Das International Office unterstützt Sie auf Ihrem Weg zum Auslandsaufenthalt.mehr

IT-Dienste | THU-Card

Wo muss ich hin, wer ist wofür zuständig und was muss ich wissen? mehr

Duales Studium

Ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis.mehr

Finanzierung | Mentoring

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie Ihr Studium finanzieren können. Unabhängig von Ihrer finanziellen Situation oder der Ihrer Eltern, haben Sie so die Möglichkeit zu studieren.mehr

Quicklinks