Erderwärmung, Klimanotstand, Zerstörung der natürlichen
Lebensgrundlagen. Wie lässt sich heute eine lebenswerte Umwelt gestalten? Wie
kann man Luftreinhaltung, Wasseraufbereitung, regenerative und Klima
Energiegewinnung, Abwasser- oder Abluftreinigung entwickeln, Ressourcen
klimaschonend einsetzen und gar Kreislaufwirtschaften etablieren? Mit diesen Fragen befassen sich
IngenieurInnen der Umwelttechnik.
Der Bachelorstudiengang Umwelttechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Ulm ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine Karriere in der zukunftsträchtigen Umweltbranche vorzubereiten. Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen in einem aktiven Forschungsumfeld, in dem Sie umfassende Kompetenzen der im effizienten Ressourceneinsatz, Kreislaufwirtschaften und Klimaschutz erwerben. Werden Sie Umweltingenieur/Umweltingenieurin, um aktiv am Schutz unserer Umwelt mitzuwirken!
In der nachfolgenden Übersicht des Studienverlaufs können Sie die Studieninhalte interaktiv erkunden und auch auf detaillierte Modulbeschreibungen zugreifen - klicken Sie dazu auf die einzelnen Kästchen.
- Diesen Studiengang können Sie auch mit vertiefter Praxis absolvieren.
- Individuelles Studium nach eigenen Interessen: Eine große Zahl an Wahlfächern sowie vielfältige Projekte und Praktika ermöglichen Ihnen ein sehr individuelles Studium nach Ihren Interessen.
- Zudem bietet ein optionales Auslandssemester an einer von über 60 Partnerhochschulen weltweit Zugang zu interkultureller Kompetenz und neuen Ideen und Impulsen zur Umsetzung der Energiewende – und das ohne Verlängerung der Regelstudienzeit.
- Fortbildung zum
- Gefahrgutbeauftragten und
- Fachkunde Strahlenschutz
- Aufbauend auf den Bachelor Energietechnik bietet die THU drei ideal ergänzende Masterstudiengänge an:
- Dieser Studiengang ist NC-frei. Das bedeutet, dass kein bestimmter Notendurchschnitt oder eine Eignungsprüfung vorausgesetzt wird
Bewerbung: Für die NC-freien Studiengänge können Sie sich ab dem 16. Januar bis zum 01. März über dasTHU-Bewerbungsportaldirekt einschreiben!
Unser Studierenden Service Center steht Ihnen gerne hilfreich bei Fragen zur Bewerbung zur Verfügung!
Studieninhalte
Der
Studiengang Umwelttechnik (UWT) an der THU beschäftigt sich mit Technologien
zur Reinhaltung von Wasser, Luft und Boden und dem Klimaschutz. Fragestellungen sind:
- Wie lassen sich Produktionsprozesse im Einklang mit Umwelt und Klima
entwickeln und nachhaltiger gestalten?
- Wie können Abfälle optimal und
kostengünstig vermieden, recycelt oder entsorgt werden?
- Welche
Fertigungsverfahren sind hinsichtlich ihres Umweltimpacts geeignet?
- Wie werden Kreislaufwirtschaften etabliert?
- Wie
lassen sich fossile durch regenerative Produktionsrohstoffe und Energieträger ersetzen?
- Welche
gesetzlichen Vorgaben existieren und was kann jeder Einzelne von uns
tun?
- Wie können wir klassische Rohstoffe durch nachwachsende Rohstoffe
ersetzen?
- Wie erreichen wir die Ziele von „green engineering" und „zero
emission"?
Studienverlauf
- Grundlagenphase (1.-2. Semester):
- In den ersten beiden Semestern erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie, die für das Verständnis umwelttechnischer Prozesse notwendig sind. Fächer wie "Technische Mechanik" und "Informatik" legen die Basis für die Analyse und Lösung technischer Fragestellungen.
- Vertiefungsphase (3.-4. Semester):
- Diese Phase führt die Studierenden in spezifische Themen der Umwelttechnik ein, darunter Thermodynamik, Wasseraufbereitung und Abfallwirtschaft Praktische Laborübungen und Projektarbeiten fördern die Anwendung theoretischer Konzepte auf reale umwelttechnische Probleme.
- Praxisphase (5. Semester):
- Ein Praxissemester in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung ermöglicht es den Studierenden, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln. Die Studierenden arbeiten an realen Projekten, die oft einen direkten Bezug zu aktuellen Umweltfragen haben.
- Abschlussphase (6.-7. Semester):
Im letzten Studienabschnitt vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Wahlpflichtmodulen. Durch die Wahl von Schwerpunkten kann das Studium nach eigenen Interessen und Zielen gestaltet und das fachliche Profil geschärft werden.. Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums und bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einem speziellen Thema der Umwelttechnik auseinanderzusetzen.
Schwerpunktbildung
Durch die Wahl von Wahlpflichtfächern können Sie Ihren Interessen und Neigungen nachgehen und Schwerpunkte Ihrer Kompetenzen herausbilden. Mögliche Schwerpunkte sind:
Umweltmanagement und Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft
Umweltverträglichkeitsprüfungen, Genehmigungsverfahren
Umweltverfahrens- und Anlagentechnik
Klimawandel und globale Herausforderungen
Um diese Schwerpunkte auszubilden können Sie aus dem reichhaltigen Wahlpflichtfächerangebot, welches aktuelle und zukünftige Trends in der Energietechnik abbildet, Ihre Favoriten wählen:
- Bioverfahrenstechnik

- Wasseraufbereitung
- Strahlenmesstechnik mit Labor
- Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement
- Grundlagen der Biotechnologie
- Windparkprojektierung
- Fabrikplanung und Logistik
- Computational Fluid Dynamics (CFD)
- Industrial Energy Systems
- Digitale Transformation und Data Mining
- Automatisierungstechnik
- Climate Change
- Energiekonzepte Gebäude und Quartiere
- Globalisierung und Nachhaltigkeit
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Management nachhaltiger Projekte
Perspektiven
Der Beruf des Umweltingenieurs liegt in Zeiten der Ressourcennutzungseffizienz und des Klimaschutzes voll im Trend. Umweltingenieure/innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, die Karriereperspektiven für Absolventen/innen dieses Studiengangs sind exzellent, die Auswahl an Berufsfeldern und Möglichkeiten zum Berufseinstieg sind vielfältig.
- Wasser- und Abwassertechnik:
- Entwicklung und Betrieb von Wasserversorgung und Abwasseraufbereitung, etwa in Kläranlagen und Ingenieurbüros.
- Abfall- und Recyclingwirtschaft:
- Planung und Umsetzung von Recyclingprozessen und Abfallentsorgung für Kommunen und private Unternehmen.
- Luftreinhaltung und Emissionsschutz:
- Reduktion und Überwachung von Luftschadstoffen in Industriebetrieben und bei Umweltbehörden.
- Energie- und Ressourceneffizienz:
- Arbeit im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Prozessoptimierung für Energie- und Industrieunternehmen.
- Bodenschutz und Altlastensanierung:
- Sanierung kontaminierter Böden und Altlasten sowie Erstellung von Bodengutachten.
- Umwelt- und Qualitätsmanagement:
- Einführung und Überwachung von Umwelt- und Energiemanagementsystemen in Unternehmen.
- Forschung und Entwicklung: Arbeiten an neuen Technologien für Umwelt- und Ressourcenschutz in Forschungseinrichtungen und der Industrie.
- Beratung und Projektmanagement:
- Unterstützung von Unternehmen und Behörden bei der Umsetzung von Umweltstandards und -projekten.
- Behörden und Regulierungsstellen:
- Mitarbeit an der Durchsetzung von Umweltgesetzen und Genehmigungsverfahren.
- Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung:
- Engagement in NGOs, Kampagnen und Bildungsprojekten zu Umwelt- und Klimathemen.
Die Berufsaussichten sind aufgrund des steigenden Umweltbewusstseins und gesetzlicher Vorgaben sehr gut. In Kooperationen mit unseren Partnern können in Weiterbildungen spezifische Zertifikate erworben und somit die Karrierechancen zusätzlich verbessert werden.
Voraussetzungen
Warum ein Studium in Umwelttechnik genau das Richtige für Sie sein könnte:
- Ausgeprägtes Umweltbewusstsein:
- Sie sollten ein starkes Interesse an Umweltfragen und Nachhaltigkeit haben. Ein Bewusstsein für die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und der Wunsch, zu deren Schutz und Erhaltung beizutragen, sind essenziell. Dieses Bewusstsein wird Ihnen helfen, innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen.
- Leidenschaft für Nachhaltigkeit, Umwelt, Technik und Innovation:
- Sie haben ein Interesse daran, wie Dinge funktionieren, und möchten an der Entwicklung zukunftsweisender Technologien beteiligt sein.
- Mathematische und naturwissenschaftliche Neugier:
- Sie freuen sich darauf, Ihre Kenntnisse in Mathematik, Biologie, Ökologie, Chemie und Physik zu vertiefen und praktisch anzuwenden.
- Lösungsorientiertes Denken:
- Sie genießen es, kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden und möchten diese Fähigkeit weiterentwickeln.
- Teamarbeit und Kommunikation:
- Sie arbeiten gerne im Team und freuen sich darauf, mit anderen zusammenzuarbeiten, um gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Selbstständigkeit und Eigenmotivation:
- Sie sind motiviert, eigenständig zu lernen und neue Themen zu erkunden, um Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
- Ausdauer und Durchhaltevermögen:
- Sie geben nicht gleich auf! Herausforderungen motivieren Sie, und Sie sind bereit, hartnäckig an der Lösung von Problemen zu arbeiten.
- Interesse an Nachhaltigkeit:
- Sie möchten einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten und sind begeistert von der Idee, an nachhaltigen Umweltprojektenmitzuwirken.
- Offenheit für internationale Perspektiven:
- Die sind bereit, Ihre Englischkenntnisse zu nutzen und zu erweitern, um internationale Fachliteratur zu verstehen und global zu kommunizieren.
Ein Umwelttechnik-Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Spitze technologischer Entwicklungen zu stehen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Wenn Sie neugierig, engagiert und bereit sind, über den Tellerrand zu schauen, könnte dieser Studiengang genau das Richtige für Sie sein!
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulereife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Bitte beachten Sie: Für Bewerbungen zum Dualen Studium, mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung oder für den Einstieg in ein höheres Semester kann der Bewerbungsprozess anders aussehen. Genauere Informationen finden Sie hier.
Bewerbungsfristen
Einschreibungsfristen:
1. März zum Sommersemester eines Jahres
30. September zum Wintersemester eines Jahres
Einschreibungszeitraum:
Sommersemester: Von ca. Anfang November bis zum 15. Januar (über Hochschulstart). Ab dem 16. Januar können Sie sich bis zum 1. März über das THU-Bewerbungsportal „Selma“ direkt einschreiben.
Wintersemester: Von ca. Mitte April bis zum 15. Juli (über Hochschulstart). Ab dem 16. Juli können Sie sich bis zum 30. September über das THU-Bewerbungsportal „Selma“ direkt einschreiben.
Studienberatung
Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium:
-
Individuelle Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
-
Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
-
Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
-
Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
-
Fragen zum Bewerbungsprozess
unter studienberatung@thu.de
Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf über das Sekretariat (siehe Kontaktbox).
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studienbeginn: Winter- / Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: deutsch
Vorkurs: empfohlen
Bewerbung: THU Bewerbungsportal
Bewerbungsschluss: 1. März zum Sommersemester eines Jahres
20. September zum Wintersemester eines Jahres
E-Mail: uwt@thu.de
Downloads und Links
Ansprechpartner*in |
Bei Fachfragen zu Ihrem Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan
|
Studienrelevante Satzungen und Übersicht aller SPO |
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der
Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie
gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung.
Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start
Ihres Studium in Kraft war. In diesem Bereich
finden Sie auch alle studienrelevanten Satzungen der THU wie
beispielsweise die Auswahlsatzung für Bachelor- und Masterstudiengänge. |
Übersicht der Prüfungspläne |
Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der
Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft. |
Modulhandbuch (PDF) |
Das Modulhandbuch beschreibt die zum
Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten
Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte beachten Sie:
Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das
jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester
aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu
früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan
bzw. Ihre Studiendekanin. |
Studienablauf StuPO Variante und in Englisch.
Hier finden Sie den Studienablauf in der StuPO Variante und Englisch.