III. Innovationskongress Ulm / Neu-Ulm
Data Science to go - von der Theorie zur Praxis
am Dienstag, 17. Mai 2022
von 9:00 bis 19:00 Uhr
als Online-Kongress der Technische Hochschule Ulm
Anmeldung
Eine Registrierung für den Online-Kongress ist ab sofort möglich. Die Zugangsdaten und weitere Details erhalten Sie nach der Anmeldung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Jetzt anmelden
Programm
Das Kongressprogramm umfasst eine Keynote von Herrn Prof. Dr. Sebastian Vollmer, Leiter des Forschungsbereichs Data Science und Applications des DFKI Kaiserslautern, zehn Fachvorträge sowie drei praktische Workshops. Thematisch sind die Beiträge vier aufeinanderfolgenden Sessions zugeordnet:
Session 1: Technische Aspekte der KI
Session 2: Anwendungsszenarien von künstlicher Intelligenz und Analytics
Session 3: Machine Learning Operations und Data Science im täglichen Betrieb
Session 4: parallele Workshops
Details zu den einzelnen Sessions und Workshops können dem Programm entnommen werden. Änderungen und Aktualisierungen sind möglich.
Download Programm
Die Teilnehmerzahl für die 3 parallel stattfindenden Workshops ist begrenzt. Bei der Anmeldung werden Sie gefragt, ob eine Teilnahme an einem der drei Workshops erwünscht ist. Eine kurze Beschreibung der Inhalte und Ziele der Wokshops können Sie hier entnehmen:
Workshop 1 (THU): KI in einer analogen Welt? Anwendungsszenarien zum Einstieg
Durch beeindruckende Erfolge in den Bereichen Automotive, Robotik und Medizin erfährt das Thema Künstliche Intelligenz derzeit sehr viel Beachtung in Wirtschaft und Gesellschaft. Doch lässt sich mit KI jedes Problem lösen? Für die erfolgreiche Anwendung von KI müssen einige grundlegende Aspekte beachtet werden. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Meilensteine eines KI-Projektes anhand des etablierten Vorgehensmodells CRISP-DM kennen. Dabei werden insbesondere die Beschaffenheit und Qualität der verwendeten Daten, als auch die abschließende Evaluation eines KI-Modells betrachtet. Die Chancen, Grenzen und typischen Fallstricke von KI werden praxisnah anhand einer Fallstudie aufgezeigt. Der Workshop richtet sich daher an Entscheider und Anwender, welche über den Einsatz von KI und Maschinellem Lernen in Ihrem Umfeld nachdenken. Vorkenntnisse sind keine notwendig.
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Workshop 2 (DASU): Hyperparameter-Tuning mit Optuna
Eine besondere Herausforderung bei der Arbeit mit Algorithmen des maschinellen Lernens liegt im Management aller beteiligten Hyperparameter. Bei Optuna handelt es sich um ein Python-Framework zur automatischen Optimierung solcher Parameter, mit der Absicht, die messbare Modellqualität zu erhöhen. Anhand konkreter Anwendungen widmet sich der hier angebotene Workshop dem spannenden Thema des Hyperparameter-Tunings mithilfe von Optuna. Dabei richtet sich der Workshop voranging an Teilnehmer, die mit grundlegenden Konzepten des maschinellen Lernens vertraut sind sowie bereits erste praktische Erfahrungen mit der Programmiersprache Python gesammelt haben.
Maximale Teilnehmeranzahl: 10
Worksshop 3 (eXXcellent solutions): KI – Kreative Intelligenz?
Künstliche Intelligenz hat sich inzwischen auch in der Kunst etabliert. Erst vor kurzem wurde ein deutscher Künstler mit seiner AI, die ihn bei der Komposition von Metalsongs unterstützt, von einer Plattenfirma unter Vertrag genommen. In Amsterdam lassen Forscher ein neues Werk von Rembrandt durch eine KI erzeugen.Die Generierung von Kunst mittels KI durch Data Scientists und Programmierer wird hierbei durch vortrainierte Netze (Transfer Learning) und vorbereitete Architekturen vereinfacht. Dieser Workshop will eine Übersicht für generative KI-Methoden präsentieren. Hierzu zählen u.a. das Komponieren, Schreiben und Malen mit Deep Learning Modellen, wie den Generative Adversarial Networks (GANs).
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Leitthema & Zielsetzung
Die voranschreitende Digitalisierung und der hierdurch ermöglichte Einsatz von künstlicher, maschineller Intelligenz bietet ungeahnte neue Möglichkeiten. Die Gesellschaft hat jedoch bislang ein zwiegespaltenes Verhältnis zu diesen neuen Technologien: Die einen sehen gerade die künstliche Intelligenz als ganz neue Dimension von Möglichkeiten, die anderen fürchten die drohende Übermacht der Maschinen. Wer die Herausforderung der Digitalisierung meistern will, muss daher menschliche und maschinelle Intelligenz konstruktiv miteinander verknüpfen.
Künstliche Intelligenz wird sich in vielen Bereichen durchsetzen, insbesondere weil sie einen entscheidenden ökonomischen Faktor aufweist: Sie ermöglicht und verbilligt Prognosen. KI kann die Bewegung eines Autos prognostizieren und dadurch seine Kollisionswahrscheinlichkeit reduzieren, KI kann Millionen von Bildern nach Krebsanzeichen durchsuchen, KI kann den Ausfall von Systemen und Maschinen voraussagen und so eine Frühzeitige Reaktion ermöglichen, KI kann zeigen, wie Kriege verlaufen und Verkehrs- und Warenströme sich unter bestimmten Bedingungen entwickeln. Wenngleich die KI viele neue Möglichkeiten eröffnet, fordert sie von uns auch gleichermaßen einen sinnvollen und bedachten Einsatz. Die Krise der sozialen Medien zeigt uns zum Beispiel, dass es nicht ausreicht, optimierende Algorithmen zu entwickeln, sondern dass letztendlich der Mensch für einen verantwortungsvollen Umgang damit sorgen muss.
Mit den verschiedenen Aspekten, in denen die Data Science und KI uns im Beruf und Alltagsleben herausfordern, befasst sich der III. Innovationskongress der Technischen Hochschule Ulm. Wesentliche Zielsetzung für den Kongress ist eine anwendungsorientierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen, die der Einsatz von Data Science und Künstlicher Intelligenz bieten sowie deren Einordnung in das regionale Innovationsgeschehen.
Zielgruppe
Mit dem Ziel, Einsatzmöglichkeiten und Ideen rund um die Data Science zu präsentieren, richtet sich der Kongress an alle interessierten Vertreter aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Insbesondere sind auch Unternehmen und Akteure im Innovationsgeschehen der Region angesprochen, ebenso Hochschulangehörige und Studierende mit Vorkenntnissen.
Veranstalter
Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Technischen Hochschule Ulm (THU) zusammen mit der Innovationsregion Ulm/Neu-Ulm und dem Transferverbund InnoSÜD sowie dem Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Sciene Ulm (DASU)
Call for Presentations
Die Einladung zur Einreichung von Vorträgen und Workshop-Angeboten ist seit dem 15.Januar 2022 geschlossen.
Programmkomitee unter der Leitung von:
Prof. Dr. Marianne von Schwerin (Prorektorin der Technischen Hochschule Ulm)
Prof. Dr. Volker Herbort (Professor für Data Science und Studiendekan Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule Ulm)
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen zum Kongress? Das Organisationsteam erreichen Sie unter: