Dieser Studiengang ermöglicht Ihnen attraktive Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen, von der Industrie über den Handel bis zur Dienstleistung. So können Sie als Absolvent/in sowohl in Unternehmen mit industrieller Fertigung als auch in der Elektroindustrie, in Logistik- und Softwareunternehmen sowie in Beratungsgesellschaften tätig werden. Ihre Einsatzfelder liegen dabei insbesondere an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die Planung und Steuerung in Bereichen wie Materialwirtschaft und Produktion ebenso wie in Qualitätskontrolle, Verkauf, Sicherheit und Umwelt.
Diese Interdisziplinarität zwischen den Natur- und Ingenieurwissenschaften auf der einen und den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften auf der anderen Seite ist eines der herausragenden Kennzeichen des Wirtschaftsingenieurstudiums und eröffnet Ihnen außerordentlich gute Berufsaussichten. Laut dem Verband Deutscher Wirtschaftingenieure (VDW) stellt ein großer Anteil der in der Berufsbilduntersuchung von 2007 befragten Unternehmen bevorzugt Wirtschaftsingenieure ein - auch in Krisenzeiten. Aufgrund des Qualifikations- und Persönlichkeitsprofils der Studierenden werden die Berufsaussichten von den befragten Personalmanagern als sehr positiv bewertet.
Sie möchten sich noch weiterqualifizieren? Dann ist die Aufnahme eines Master-Studiums eine attraktive Alternative zum Berufseinstieg. Das aktuelle Angebot der Technischen Hochschule Ulm finden Sie bei dem Studierenden-Service-Center - Masterprogramm.