Knapper werdende Ressourcen, Klimawandel, Minderung der CO2-Emissionen, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit: Was heute technologisch möglich ist, um eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung mit dem Fokus auf Erneuerbare Energien zu sichern, vermittelt Ihnen dieser innovative Bachelor-Studiengang der THU.
Der Bachelorstudiengang Energietechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Ulm ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine Karriere in der zukunftsträchtigen Energiebranche vorzubereiten. Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen in einem aktiven Forschungsumfeld, in dem Sie umfassende Kompetenzen der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung erwerben. Werdem Sie Energieingenieur/Energieingenieurin, um an einer nachhaltigen auf erneuerbare Energien basierende Energiebereitstellung teilzuhaben!
In der nachfolgenden Übersicht des Studienverlaufs können Sie die Studieninhalte interaktiv erkunden und auch auf detaillierte Modulbeschreibungen zugreifen - klicken Sie dazu auf die einzelnen Kästchen.
- Diesen Studiengang können Sie auch noch als duales Studium nach dem Ulmer Modell oder mit vertiefter Praxis absolvieren. Für ein Studium nach dem Ulmer Modell gelten besondere Zulassungsvoraussetzungen.
- Individuelles Studium nach eigenen Interessen: Eine große Zahl an Wahlfächern sowie vielfältige Projekte und Praktika ermöglichen Ihnen ein sehr individuelles Studium nach Ihren Interessen.
- Zudem bietet ein optionales Auslandssemester an einer von über 60 Partnerhochschulen weltweit Zugang zu interkultureller Kompetenz und neuen Ideen und Impulsen zur Umsetzung der Energiewende – und das ohne Verlängerung der Regelstudienzeit.
- Fortbildung zum Energieberater
- Aufbauend auf den Bachelor Energietechnik bietet die THU drei ideal ergänzende Masterstudiengänge an:
- Dieser Studiengang ist NC-frei. Das bedeutet, dass kein bestimmter Notendurchschnitt oder eine Eignungsprüfung vorausgesetzt wird
Bewerbung: Für die NC-freien Studiengänge der THU können Sie sich ab dem 16. Januar bis zum 01. März direkt über das THU-Bewerbungsportal einschreiben!
Unser Studierenden Service Center steht Ihnen gerne hilfreich bei Fragen zur Bewerbung zur Verfügung!
Studieninhalte
Der Studiengang Energietechnik (ENT) an der THU beschäftigt sich unter
anderem mit folgenden Fragestellungen:
- Mit welchen Technologien lässt
sich elektrische Energie, Wärme oder eine andere Energieform umweltschonend und nachhaltig, effizient, sicher und wirtschaftlich erzeugen, verteilen
und nutzen?
- Wie entwickelt man nachhaltige Energiesysteme? Wie lässt
sich die Energieeffizienz steigern?
- Wie können Energie- und
Rohstoffressourcen eingespart werden ein optimaler und nachhaltiger
Ressourceneinsatz garantiert werden?
- Wie können nachhaltige Prozesse in
den Unternehmen eingeführt und optimiert werden? Wie lassen sich
Unternehmensziele wie „green engineering" und „zero emission" erreichen?
Studienverlauf
- Grundlagenphase (1.-2. Semester):
- Die ersten beiden Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie, die für das Verständnis technischer Systeme unerlässlich sind.
- Module wie "Technische Mechanik" und "Informatik" geben den Studierenden die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um technische Probleme zu analysieren und zu lösen.
- Vertiefungsphase (3.-4. Semester):
- In dieser Phase werden die Studierenden in spezifischere Themen der Energietechnik eingeführt, darunter Thermodynamik, Wärmeübertragung und erneuerbare Energien.
- Praktische Laborarbeiten und Projektarbeiten fördern das Verständnis für die Anwendung theoretischer Konzepte in realen Szenarien.
- Praxisphase (5. Semester):
- Ein Praxissemester in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung ermöglicht es den Studierenden, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln.
- Die Studierenden arbeiten an realen Projekten und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.
- Abschlussphase (6.-7. Semester):
- Im letzten Studienabschnitt vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Wahlpflichtmodulen. Durch die Wahl von Schwerpunkten kann das Studium nach eigenen Interessen und Zielen gestaltet und das fachliche Profil geschärft werden. Informationen zu den Wahlpflichtfächern, mit denen Sie Schwerpunkte in Ihrem Studium legen können, finden Sie im obigen interaktiven Modulplan.
- Die Bachelorarbeit im 7. Semester stellt den Höhepunkt des Studiums dar, in der die Studierenden ein Thema ihrer Wahl intensiv bearbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren.
Detaillierte Informationen zum Studienverlauf bis hin zu den Modulbeschreibungen erhalten Sie auf dem interaktiven Modulplan.
Schwerpunktbildung
Durch die Wahl von Wahlpflichtfächern können Sie Ihren Interessen und Neigungen nachgehen und Schwerpunkte Ihrer Kompetenzen herausbilden. Mögliche Schwerpunkte sind
-
Erneuerbare Energien und Speichertechnologien,
-
Technische Gebäudeausrüstung,
-
Netz- und Systemtechnik
-
Energiemanagement
Um diese Schwerpunkte auszubilden können Sie aus dem reichhaltigen Wahlpflichtfächerangebot, welches aktuelle und zukünftige Trends in der Energietechnik abbildet, Ihre Favoriten wählen:
- Fuel Cell Technology

- Industrial Energy Systems
- Kraftwerkstechnik
- Photovoltaik
- Intelligente Solar- und Speicherelektronik
- Elektrische Netze
- Leistungselektronik
- Energiespeicher
- Windparkprojektierung
- Windkrafttechnologie
- Energiemeteorologie
- Energiekonzepte Gebäude und Quartiere
- Energy Data Management
- Computational Fluid Dynamics (CFD)
- Kerntechnik
- Strömungsmaschinen
- Climate Change
Perspektiven
EEntdecken Sie Ihre Zukunft mit einem Studium in Energietechnik!
Die Welt steht vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: der Umstellung auf nachhaltige und erneuerbare Energien. Mit einem Studium in Energietechnik an unserer Technischen Hochschule sind Sie bestens gerüstet, um aktiv an dieser spannenden und bedeutenden Entwicklung teilzuhaben .
Warum Energietechnik?
- Innovative Technologien:
- Tauchen Sie ein in die Welt der erneuerbaren Energien, von Solar- über Wind- bis hin zu Wasserkraft. Lernen Sie, wie diese Technologien funktionieren und wie sie in die bestehenden Energiesysteme integriert werden können.
- Nachhaltige Zukunft:
- Tragen Sie dazu bei, die Welt nachhaltiger zu gestalten. Entwickeln Sie Lösungen, die den Energieverbrauch reduzieren und die Umwelt schonen.
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten:
- Absolventen der Energietechnik sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, darunter Energieversorger, Ingenieurbüros, die Automobilindustrie und staatliche Umweltbehörden.
- Globaler Bedarf:
- Die Nachfrage nach Fachleuten im Bereich erneuerbare Energien wächst weltweit. Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten, um international tätig zu werden und globale Herausforderungen anzugehen.
- Praktische Erfahrung:
- Sammeln Sie wertvolle praktische Erfahrungen durch Labore, Projekte und Praktika, die Sie auf die reale Arbeitswelt vorbereiten.
- Interdisziplinäres Lernen:
- Verbinden Sie Wissen aus den Bereichen Physik, Chemie, Mathematik und Ingenieurwesen, um umfassende Lösungen zu entwickeln.
- Zukunftssicherheit:
- In einer Welt, die sich zunehmend auf erneuerbare Energien konzentriert, bietet ein Abschluss in Energietechnik eine zukunftssichere Karriere mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Ein Energietechnik-Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Spitze technologischer Entwicklungen zu stehen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Wenn Sie neugierig, engagiert und bereit sind, über den Tellerrand zu schauen, könnte dieser Studiengang genau das Richtige für Sie sein!
Branchen und Tätigkeitsfelder
Ein Energietechniker der Zukunft hat die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Branchen zu arbeiten, die sich mit der Erzeugung, Verteilung, Nutzung und Optimierung von Energie beschäftigen.
Hier sind einige der wichtigsten Branchen, in denen Energietechniker tätig sein können:
- Erneuerbare Energien:
- Arbeiten Sie in Unternehmen, die sich auf Solar-, Wind-, Wasser- und Bioenergie spezialisiert haben. Entwickeln und optimieren Sie Technologien zur nachhaltigen Energieerzeugung.
- Energieversorgungsunternehmen:
- Planen und betreiben Sie Stromnetze, Fernwärmenetze um eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten. Arbeiten Sie an der Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze.
- Ingenieurbüros und Beratungsfirmen:
- Bieten Sie Fachwissen und Beratung bei der Planung und Umsetzung von Energieprojekten. Unterstützen Sie Unternehmen und Kommunen bei der Entwicklung energieeffizienter Lösungen.
- Automobilindustrie:
- Entwickeln Sie innovative Antriebstechnologien, wie z.B. Elektro- und Wasserstofffahrzeuge, und arbeiten Sie an der Optimierung der Energieeffizienz von Fahrzeugen.
- Gebäude- und Immobilienwirtschaft:
- Planen und realisieren Sie energieeffiziente Gebäudetechnologien, einschließlich Heizung, Lüftung und Klimatisierung, sowie die Integration von Smart-Home-Systemen.
- Forschung und Entwicklung:
- Arbeiten Sie in Forschungsinstituten oder für Unternehmen, die neue Technologien und Materialien für die Energieerzeugung und -speicherung entwickeln.
- Öffentliche Hand und Behörden:
- Entwickeln Sie Richtlinien und Programme zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz. Arbeiten Sie an der Umsetzung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und der Erstellung von Wärmeplanungen
- Industrielle Produktion:
- Optimieren Sie Produktionsprozesse in verschiedenen Industriezweigen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu erhöhen.
- Energieberatung:
- Helfen Sie Privatpersonen und Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu analysieren und zu optimieren, um Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
- Start-ups und Innovationszentren:
- Arbeiten Sie in dynamischen Umgebungen, die sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle im Energiebereich konzentrieren.
Diese Branchen bieten Energietechnikern vielfältige Möglichkeiten, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einzusetzen, um zur Lösung der Energie- und Umweltprobleme der Zukunft beizutragen.
Mit einem Studium in Energietechnik öffnen sich Ihnen Türen zu einer Karriere, die nicht nur spannend und herausfordernd ist, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Welt hat. Wenn Sie bereit sind, eine Schlüsselrolle in der Energieversorgung der Zukunft zu übernehmen, dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für Sie.
Energietechniker/innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Die Karriereperspektiven für Absolventen/innen dieses Studiengangs sind exzellent, die Auswahl an Berufsfeldern und Möglichkeiten zum Berufseinstieg sind vielfältig. Der Studiengang Energietechnik bereitet die Absolventen darauf vor, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln und eine nachhaltige Energiezukunft mitzugestalten.
Voraussetzungen
Warum ein Studium in Energietechnik genau das Richtige für Sie sein könnte:
- Leidenschaft für Technik und Innovation:
- Sie haben ein Interesse daran, wie Dinge funktionieren, und möchten an der Entwicklung zukunftsweisender Technologien beteiligt sein.
- Mathematische und naturwissenschaftliche Neugier:
- Sie freuen sich darauf, Ihre Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie zu vertiefen und praktisch anzuwenden.
- Lösungsorientiertes Denken:
- Sie genießen es, kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden und möchten diese Fähigkeit weiterentwickeln.
- Teamarbeit und Kommunikation:
- Sie arbeiten gerne im Team und freuen sich darauf, mit anderen zusammenzuarbeiten, um gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Selbstständigkeit und Eigenmotivation:
- Sie sind motiviert, eigenständig zu lernen und neue Themen zu erkunden, um Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
- Ausdauer und Durchhaltevermögen:
- Sie geben nicht gleich auf! Herausforderungen motivieren Sie, und Sie sind bereit, hartnäckig an der Lösung von Problemen zu arbeiten.
- Interesse an Nachhaltigkeit:
- Sie möchten einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten und sind begeistert von der Idee, an nachhaltigen Energieprojekten mitzuwirken.
- Offenheit für internationale Perspektiven:
- Die sind bereit, Ihre Englischkenntnisse zu nutzen und zu erweitern, um internationale Fachliteratur zu verstehen und global zu kommunizieren.
Ein Energietechnik-Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Spitze technologischer Entwicklungen zu stehen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Wenn Sie neugierig, engagiert und bereit sind, über den Tellerrand zu schauen, könnte dieser Studiengang genau das Richtige für Sie sein!
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Bitte beachten Sie: Für Bewerbungen zum Dualen Studium, mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung oder für den Einstieg in ein höheres Semester kann der Bewerbungsprozess anders aussehen. Genauere Informationen finden Sie hier.
Bewerbungsfristen
Einschreibungsfrist:
- 1. März zum Sommersemester eines Jahres
- 30. September zum Wintersemester eines Jahres
Einschreibungszeitraum:
- Sommersemester: Von ca. Anfang November bis zum 15. Januar (über Hochschulstart). Ab dem 16. Januar können Sie sich bis zum 1. März über das THU-Bewerbungsportal „Selma“ direkt einschreiben.
- Wintersemester: Von ca. Mitte April bis zum 15. Juli (über Hochschulstart). Ab dem 16. Juli können Sie sich bis zum 30. September über das THU-Bewerbungsportal „Selma“ direkt einschreiben.
Studienberatung
Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium:
- Individuelle Beratung zu Bewerbung und Zulassung
- Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
- Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
- Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
- Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
- Fragen zum Bewerbungsprozess
- und Antworten auf alle sonstigen Fragen
finden Sie bei studienberatung@thu.de
Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf über die Fakulltät Produktionstechnik Sekretariat (siehe Kontaktbox).
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studienbeginn: Winter- / Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: deutsch
Vorkurs: empfohlen
Bewerbung: THU Bewerbungsportal
Bewerbungsschluss: 1. März zum Sommersemester eines Jahres
20. September zum Wintersemester eines Jahres
Weitere Infos: ent@thu.de
Duales Studium:www.thu.de/dual
Download und Links
Ansprechpartner*in
|
Bei Fachfragen zu Ihrem Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan
|
Studienrelevante Satzungen und Übersicht aller SPO
|
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war. In diesem Bereich finden Sie auch alle studienrelevanten Satzungen der THU wie beispielsweise die Auswahlsatzung für Bachelor- und Masterstudiengänge.
|
Übersicht der Prüfungspläne
|
Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft.
|
Modulhandbuch (PDF)
|
Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten Lernergebnisse sowie die Prüfungsform. Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin.
|
Moodle Kurs Energietechnik
|
Für eingeschriebene Studenten: Moodle Kurs des Studienganges Energietechnik
|
Studienablauf StuPO Variante und in Englisch.
Hier finden Sie den Studienablauf in den StuPO Varianten und in Englisch.