Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Klebtechnisches_Kolloquium_in_der_Aula_der_THU

Vorstellung der aktuellen Entwicklungen in der Klebtechnik beim Klebtechnischen Kolloquium

Rund 100 Interessierte aus drei Länder

Am 29. Juni 2022 fand nach langer Corona-Pause das 7. Klebtechnische Kolloquium an der Technischen Hochschule Ulm statt. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aus Österreich, der Schweiz sowie dem gesamten Bundesgebiet gekommen, um sich mit dieser eintägigen Veranstaltung einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Klebtechnik zu verschaffen.

Professor Klaus Dilger vom Institut der Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig eröffnete die Veranstaltung mit einem Übersichtsvortrag zum Thema Kleben 4.0. Darin wurde ein differenziertes Bild über die Entwicklung von der ersten industriellen Anwendung des Klebens bis hin zu aktuellen Themen wie die Simulation und die Digitalisierung von Klebprozessen aufgezeigt.

Drei Vorträge drehten sich um die Zertifizierung und Integration von Klebprozessen in den Unternehmensprozess: Frank Stein von TBBCert, der Zertifizierungsstelle des Fraunhofer IFAM in Bremen berichtete eingehend über den Weg zum Zertifikat nach DIN 2304, der Norm zur Qualitätssicherung in Klebprozessen. In diesem Rahmen kommt der Klebaufsicht große Verantwortung im Sinne der juristischen Haftung zu. Diese Zusammenhänge beleuchtete Marcus Kubanek von der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik und verwandte Verfahren (DVS), Um die praktische Umsetzung qualitätssichernder Maßnahmen für Klebungen und Ihre Integration in die Unternehmensprozesse ging es in den Ausführungen von Peter Hellwig, der als verantwortliche Klebaufsicht bei Siemens Mobility GmbH in Krefeld Klebungen unter anderem an Hochgeschwindigkeitszügen beaufsichtigt. Sven Krumbiegel von Miele &Cie. KG zeigte auf, wie eine designgetriebene Änderung am Produkt größere klebtechnische Konflikte auslösen kann, und wie diese letztendlich gelöst werden konnten.

In zwei Vorträgen wurden Möglichkeiten der Oberflächenvorbehandlung aufgezeigt: Niklas Jansen von Clean-Lasersysteme GmbH zeigte zunächst die vielfältigen Möglichkeiten zur Anwendung der Laserbehandlung insbesondere für metallische Oberflächen. Die Anwendungen der Atmosphärendruck-Plasmabehandlung zielen hingegen auf die Verbesserung der Eigenschaften polymerer Verklebungen, wie Joachim Schüßler von Plasmatreat GmbH anschaulich erläuterte.

Das Thema Kunststoffklebung wurde auch von Sabine Erdelt von Sika Services AG aufgegriffen, die auf die Problematik von Spannungsrissen bei thermoplastischen Fügeteilen einging. Sie beschrieb ihre Wirkung auf die Klebfestigkeit und zeigte Möglichkeiten zur Prüfung und Abhilfe auf. Unter anderem stellte sie PU Klebstoffe vor, die mit einem enger verteilten Molekulargewicht einen Beitrag dazu leisten, diese Problematik zu umgehen. Neuere Entwicklung von Klebstoffen unter dem Eindruck der Anforderungen aus der E-Mobilität zeigte auch Dr. Heiko Jung von der nolax AG auf: Eine neuartige Zweikomponenten-Polyharnstoff-Klebetechnologie, die eine sekundenschnelle Aushärtung und damit eine schnelle Verarbeitung für Serienprozesse ermöglicht, und dabei hoch-flexible Eigenschaften zeigt. Den Abschluss der Vorträge machte Dr. Ralf Hose von DELO Industrie Klebstoffe. Er berichtete über die besonderen Anforderungen an Klebstoffe für den Einsatz in der Montage von Batteriespeichern. Flammschutz, thermische Leitung sowie sichere Dichtung zum Schutz elektronischer Bauteile bilden eine besondere Herausforderung für die Klebstoffauswahl und-prüfung.

In den Pausen gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen sowie an den Ständen der Vortragenden aber auch von Innotech Marketing und Konfektion Rot sowie 3M Deutschland GmbH zu informieren.

Die Befragung der Teilnehmer ergab ein durchwegs positives Feedback und zahlreiche Anregungen für das nächste KKU, das, dem 2-jährigen Turnus folgend, für 2024 geplant ist.


Bild: Klebtechnisches Kolloquium in der Aula der Technischen Hochschule Ulm

Text: Technische Hochschule Ulm

20.07.2022 09:30

Kontakt
Kommunikation
Raum: A200
Prittwitzstraße 10
89075 Ulm
Fon: +49 731 96537-777
Mail: Kommunikation@thu.de

Quicklinks