Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
Den Ablauf und die Problematiken von Präanalytik, Analytik, Postanalytik sowie von Qualitätskontrollen erklären
Die Bedeutung und Durchführung von klinisch-chemischen Analyseverfahren, die in der Medizin zur Anwendung kommen, beschreiben
Molekularbiologische Methoden, wie PCR, Blots, Sequenzierungen beschreiben
Techniken für Zellzählungs-, und Zellfärbemethoden, sowie für Schnelltests erklären und anwenden
Grundlagen der Durchflusszytometrie, Chromatographie sowie immunologische Methoden verstehen und erklären
Methodenkompetenz
Selbständig ein Kurzreferat über ein umweltmedizinisches Thema erarbeiten, strukturieren, präsentieren und diskutieren
Einfache Schnelltests, wie Blutzucker, Schwangerschaftstests oder Blutgruppentests durchführen
Molekularbiologische Laborarbeiten, wie PCR und Serumeiweißelektrophorese durchführen
Zellzähl- und Zellfärbeversuche ausführen
Sozial- und Selbstkompetenz
Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit bei der Erarbeitung von fachlich neuen Inhalten sowie bei der praktischen Durchführung von Laborversuchen
Präsentation von Kurzreferaten
Geben und Nehmen von Feedback
Literatur
Karin Bundschu. Skript zur Vorlesung "Labor- und Analysetechnik in der Medizin".
Karin Bundschu. Anleitung zu den Laborversuchen.
Dörner. Klinische Chemie und Hämatologie. Thieme, 2003.
Thomas. Labor und Diagnose. TH-Books, 2005.
Lothspeich. Bioanalytik. Spektrum, 2006.