Damit ein alltagstauglicher Serviceroboter / Companion eine bestimmte Ausführungsqualität (Quality of Service) unter adäquatem Ressourceneinsatz erzielen kann (z.B. Robustheit und Eigenständigkeit in Relation zum Ressourceneinsatz), muss Variabilität zur Entwurfszeit modelliert werden, um dem Serviceroboter zur Ausführungszeit über explizierte Variabilitätspunkte Entscheidungsspielräume zu geben. Bei der Bindung der Variabilitätspunkte zur Laufzeit sollen nicht-funktionale Eigenschaften (Sicherheit, Energieverbrauch, Ausführungsqualität) einbezogen und balanciert werden können, um die Robustheit und Adäquatheit der Aufgabenausführung in Alltagsumgebungen zu verbessern. Hierzu soll im Projekt P3 eine enge Verknüpfung von Verhaltensmodellen (z.B. Task-Nets, Prozessmodelle) mit Softwaremodellen (Model-Driven Software Development) hergestellt und die Transformation von Entwurfszeit-Modellen/-Policies in Laufzeit-Modelle/-Konfigurationen erfolgen.
Betreuer und Zuordnung
Erstbetreuer
Prof. Dr. Christian Schlegel, Institut Informatik (Echtzeitsysteme, Servicerobotik), Hochschule Ulm
Tandempartner
Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan, Institut für Künstliche Intelligenz, Universität Ulm
Beratende Experten
Prof. Dr. Manfred Reichert, Institut für Datenbanken und Informationssysteme, Universität Ulm
Zuordnung:
|
Hochschule Ulm
|
Methoden/Technologien:
|
Planning & Reasoning
|
Kontakt
Bei Fragen zum Kooperativen Promotionskolleg „Cognitive Computing in Socio-Technical Systems“ der Universität Ulm und der Hochschule Ulm wenden Sie sich bitte an die Projektleiter Prof. Dr. Manfred Reichert und Prof. Dr. Christian Schlegel.
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Schlegel
Hochschule Ulm
Fakultät für Informatik
Prof. Dr. Manfred Reichert
Universität Ulm
Institut für Datenbanken und Informationssysteme
Informationen der Universität Ulm zum Kooperativen Promotionskolleg
Bewerbung
Bewerbungsmodalitäten
Ausschreibung
Bewerbungsformular