Zum dritten Mal zog der THU Hochschultag Besucher*innen an den traditionsreichen Campus Prittwitzstraße. Mit einem Impulsvortrag gab Dr. Ing. Ulrich Eichhorn (unter anderem ehemaliger Leiter des Konzernbereichs Forschung und Entwicklung bei VW) Anregungen zur „Zukunft der Mobilität“. Alumni berichteten aus ihrem Werdegang und ihren aktuellen Projekten. Außerdem ehrte die Hochschule besondere Leistungen mit Preisen für hervorragende Abschlussarbeiten und erfolgreiche Promotionen sowie mit der Vergabe von 23 Deutschlandstipendien
Mit seinem Impulsvortrag zur Zukunft der Mobilität eröffnete Dr. Ing. Ulrich Eichhorn den THU-Hochschultag 2025. Darin schöpfte er aus einem reichen Erfahrungsschatz in der Automobilindustrie, unter anderem als Leiter des Konzernbereichs Forschung und Entwicklung beim Volkswagen Konzern, Mitglied des Vorstands bei Bentley und Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Welche Themen Wirtschaft und Forschung in der Region noch beschäftigen und wie THU-Absolvent*innen sich hier einbringen, zeigte der Alumni-Talk. Drei THU-Alumni berichteten dem Publikum über ihren Werdegang und gaben persönliche Einblicke in ihre unterschiedlichen und erfolgreichen Laufbahnen. Unter anderem berichteten sie von ihren größten Herausforderungen, von beobachtbaren Trends und gaben Tipps für die Zeit nach dem Studium.
„‘Wir denken Lösungen neu‘ – dieser Vision hat sich die THU verschrieben. Wir gehen zukunftsrelevante Themen innovativ und weitsichtig an und bewahren dabei gleichzeitig bewährte Prinzipien wie Praxisnähe und persönlichen Austausch. Dass dieser Ansatz zum Erfolg führt, zeigt sich auch in diesem Jahr durch herausragende Leistungen von Studierenden und jungen Forschenden,“ betonte THU-Rektor Prof. Dr. Volker Reuter mit Blick auf die Promotionen, Preise und Stipendien, die am Hochschultag gefeiert werden.
Stifterpreise: Auszeichnung für besondere Studienleistungen
Der mit 2.500 Euro am höchsten dotierte Stifterpreis, der Wieland-Innovationspreis, ging dieses Jahr an David Schäffler, Masterabsolvent des Studiengangs Systems Engineering and Management – Schwerpunkt Mechanical Engineering. Er überzeugte mit seiner Arbeit über die Simulation und Konstruktion eines Hilfsmassendämpfers im Bereich der Werkzeugmaschinenherstellung.
Den VDI-Förderpreis erhielt in diesem Jahr Lea Koriath, Bachelorabsolventin im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, mit ihrer Arbeit über eine generative KI-Anwendung für die Stadtwerke.
Ebenfalls für eine Arbeit im Bereich Künstliche Intelligenz bekam Bachelorand Leon Pintore den VDE-Preis überreicht. Er studiert Elektrotechnik- und Informationstechnik als duales Studium nach dem Ulmer Modell.
Über den Sparkassenpreis für herausragende Leistungen in den betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen bei gleichzeitig sehr gutem Studienabschluss konnte sich in diesem Jahr Maschinenbau-Bachelorand Vinzenz Heinzelmann freuen.
Für den besten Abschluss im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ging der Ernst-Wilken-Preis an Wirtschaftsinformatik-Bachelorandin Elena Bunea.
Deutschlandstipendium: Unternehmen und Stifter unterstützen im Studium
23 Studierende erhalten aktuell an der THU ein Deutschlandstipendium. Regionale Unternehmen, aber auch private Stifter*innen unterstützen damit Studierende finanziell ein Jahr lang in ihrem Studium. Die Förderung honoriert hervorragende akademische Leistungen, berücksichtigt werden aber auch gesellschaftliches Engagement, Verantwortungsbewusstsein sowie besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände.
Promotionen
Fünf junge Forschende haben seit dem vergangenen Hochschultag erfolgreich promoviert:
Nicole Fehler
Titel der Promotion: Investigation on potential retinal risk of visible light in terms of photochemical and thermal hazards according to national and international guidelines using ex-vivo porcine eyes during intraocular illumination with ophthalmic fibers for diaphanoscopy and endoillumination with respect to iris color
Betreuer an der THU: Prof. Dr. Martin Hessling
Valerie Pabst
Titel der Promotion: Thermal Energy Storage with Zonal Fixed Beds of Phase Change Material - A Simulative and Experimental Investigation
Betreuer an der THU: Prof. Dr. Peter Renze
Philipp Hönig
Titel der Promotion: smartIflow - A Model Based Approach for Safety Analysis in the Early Product Life Cycle Stages
Prof. Dr. Rüdiger Lunde
Christian Peschmann
Titel der Promotion: Untersuchungen zur Durchführbarkeit und Verträglichkeit repetitiver photodynamischer und photochemischer Therapie durch ein voll implantierbares System im Großtiermodell zur zukünftigen Behandlung eines Glioblastoms
Betreuer an der THU: Prof. Dr. Felix Capanni
Daniel Schaudt
Titel der Promotion: Improving Deep Learning Performance under Scarce Data Conditions in Medical Imaging
Betreuer an der THU: Prof. Dr. Reinhold von Schwerin
Wissenschaftlich betreut wurden sie dabei von Professor*innen der THU in Kooperation mit einer Universität.