Professor Dr.-Ing.
Professur für Gebäude- und Energietechnik am Institut für Energietechnik und Energiewirtschaft (IEE).
Themenschwerpunkte
Gebäudeenergietechnik, Energiekonzepte für Gebäude und Quartiere, Einbindung erneuerbarer Energien, Heizungs-, Klima- und Lüftungssysteme, Anlagenauslegung und -optimierung, Nutzung von Modellierungs- und Optimierungstools, Wasserstoffsysteme, Sektorkopplung.
Lehre
Lehrveranstaltungen:
Meine aktuellen Lehrveranstaltungen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Die entsprechenden Unterlagen werden über Moodle bereitgestellt. Die erforderlichen Kursschlüssel erhalten Sie zu Beginn des Semesters.
· Gebäudeenergietechnik
· Energiekonzepte für Gebäude und Quartiere
· Energietechnik
· Investitionsrechnung und Anlagenauslegung
· Technologie und Nachhaltigkeit
· Energiewirtschaft
Abschlussarbeiten:
Ich betreue kontinuierlich und regelmäßig Abschlussarbeiten, gerne auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Bei Interesse können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden.
Sprechstunden:
Sie sind herzlich eingeladen, nach vorheriger Terminabsprache zu meinen Sprechstunden zu kommen.
Sonstige Informationen - Lebenslauf
Curriculum Vitae:
Florian Klumpp ist seit März 2024 Professor für Gebäudeenergietechnik an der Technischen Hochschule Ulm (THU) und Mitglied des Instituts für Energietechnik und Energiewirtschaft.
Zuvor war er seit 2013 beim Planungs- und Beratungsunternehmen Fichtner als Projektleiter Energietechnik und Energiewirtschaft und ab 2021 als Geschäftsführer für das Tochterunternehmen Fichtner Australia tätig.
Davor war Hr. Klumpp sieben Jahre lang bei dem Energieversorgungsunternehmen EnBW beschäftigt.
Zu seinen bisherigen Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. Energieversorgungskonzepte für Gebäude und Quartiere, Conceptual Design-, Machbarkeits-, Markt-, Potenzial- und Strategiestudien, technisch-wirtschaftliche Optimierung von Energiesystemen und die Modellierung von Energiemärkten. Hr. Klumpp entwickelte das Optimierungstool „H2-Optimizer“ und setzte es in zahlreichen Industrieprojekten für die Modellierung, technische Auslegung und Optimierung sowie wirtschaftliche Bewertung komplexer Wasserstoffsysteme ein.
Seine Kernkompetenzen umfassen Kenntnisse in den Bereichen Gebäudeenergietechnik, Wasserstofftechnologien, Anlagenauslegung und -optimierung, Sektorenkopplung, erneuerbare Energien und Energiespeichertechnologien.