Erderwärmung, Klimanotstand, Zerstörung der natürlichen
Lebensgrundlagen. Wie lässt sich heute eine lebenswerte Umwelt gestalten? Wie
kann man Luftreinhaltung, Wasseraufbereitung, regenerative und Klima
Energiegewinnung, Abwasser- oder Abluftreinigung entwickeln und Ressourcen
klimaschonend einsetzen? Mit diesen und anderen Fragen befassen sich
IngenieurInnen der Umwelttechnik.
- Dieser Studiengang ist NC-frei. Das bedeutet, dass kein bestimmter Notendurchschnitt oder eine Eignungsprüfung vorausgesetzt wird.
- Diesen Studiengang können Sie auch mit vertiefter Praxis absolvieren.
Jetzt bewerben
Studieninhalte
Der
neue Studiengang Umwelttechnik (UWT) beschäftigt sich mit Technologien
zur Reinhaltung von Wasser, Luft und Boden. Fragestellungen sind u.a.:
Wie lassen sich Produktionsprozesse im Einklang mit Umwelt und Klima
entwickeln und nachhaltiger gestalten? Wie können Abfälle optimal und
kostengünstig vermieden, recycelt oder entsorgt werden? Welche
Fertigungsverfahren sind hinsichtlich ihres Umweltimpacts geeignet? Wie
lassen sich fossile durch regenerative Energieträger ersetzen? Welche
gesetzlichen Vorgaben existieren und was kann jeder Einzelne von uns
tun? Wie können wir klassische Rohstoffe durch nachwachsende Rohstoffe
ersetzen? Wie erreichen wir die Ziele von „green engineering" und „zero
emission"?
Studienverlauf
Durch
die Wahl von Schwerpunkten kann das Studium nach eigenen Interessen und
Zielen gestaltet und das fachliche Profil geschärft werden.
Perspektiven
Der Beruf des Umweltingenieurs liegt in Zeiten der Ressourcennutzungseffizienz und des Klimaschutzes voll im Trend. Umweltingenieure/innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, die Karriereperspektiven für Absolventen/innen dieses Studiengangs sind exzellent, die Auswahl an Berufsfeldern und Möglichkeiten zum Berufseinstieg sind vielfältig.
- Wasser- und Abwassertechnik: Entwicklung und Betrieb von Wasserversorgung und Abwasseraufbereitung, etwa in Kläranlagen und Ingenieurbüros.
- Abfall- und Recyclingwirtschaft: Planung und Umsetzung von Recyclingprozessen und Abfallentsorgung für Kommunen und private Unternehmen.
- Luftreinhaltung und Emissionsschutz: Reduktion und Überwachung von Luftschadstoffen in Industriebetrieben und bei Umweltbehörden.
- Energie- und Ressourceneffizienz: Arbeit im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Prozessoptimierung für Energie- und Industrieunternehmen.
- Bodenschutz und Altlastensanierung: Sanierung kontaminierter Böden und Altlasten sowie Erstellung von Bodengutachten.
- Umwelt- und Qualitätsmanagement: Einführung und Überwachung von Umwelt- und Energiemanagementsystemen in Unternehmen.
- Forschung und Entwicklung: Arbeiten an neuen Technologien für Umwelt- und Ressourcenschutz in Forschungseinrichtungen und der Industrie.
- Beratung und Projektmanagement: Unterstützung von Unternehmen und Behörden bei der Umsetzung von Umweltstandards und -projekten.
- Behörden und Regulierungsstellen: Mitarbeit an der Durchsetzung von Umweltgesetzen und Genehmigungsverfahren.
- Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung: Engagement in NGOs, Kampagnen und Bildungsprojekten zu Umwelt- und Klimathemen.
Die Berufsaussichten sind aufgrund des steigenden Umweltbewusstseins und gesetzlicher Vorgaben sehr gut. In Kooperationen mit unseren Partnern können in Weiterbildungen spezifische Zertifikate erworben und somit die Karrierechancen zusätzlich verbessert werden.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulereife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Bitte beachten Sie: Für Bewerbungen zum Dualen Studium, mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung oder für den Einstieg in ein höheres Semester kann der Bewerbungsprozess anders aussehen. Genauere Informationen finden Sie hier.
Bewerbungsfristen
Einschreibungsfristen:
1. März zum Sommersemester eines Jahres
30. September zum Wintersemester eines Jahres
Einschreibungszeitraum:
Sommersemester: Von ca. Anfang November bis zum 15. Januar (über Hochschulstart). Ab dem 16. Januar können Sie sich bis zum 1. März über das THU-Bewerbungsportal „Selma“ direkt einschreiben.
Wintersemester: Von ca. Mitte April bis zum 15. Juli (über Hochschulstart). Ab dem 16. Juli können Sie sich bis zum 30. September über das THU-Bewerbungsportal „Selma“ direkt einschreiben.
Studienberatung
Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium:
-
Individuelle Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
-
Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
-
Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
-
Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
-
Fragen zum Bewerbungsprozess
unter studienberatung@thu.de
Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf über das Sekretariat (siehe Kontaktbox).
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studienbeginn: Winter- / Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: deutsch
Vorkurs: empfohlen
Bewerbung: THU Bewerbungsportal
Bewerbungsschluss: 1. März zum Sommersemester eines Jahres
20. September zum Wintersemester eines Jahres
E-Mail: uwt@thu.de
Downloads
Ansprechpartner*in |
Bei Fachfragen zu Ihrem Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan
|
Studienrelevante Satzungen und Übersicht aller SPO |
Bitte beachten Sie: Sollten Sie an der
Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie
gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung.
Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start
Ihres Studium in Kraft war. In diesem Bereich
finden Sie auch alle studienrelevanten Satzungen der THU wie
beispielsweise die Auswahlsatzung für Bachelor- und Masterstudiengänge. |
Übersicht der Prüfungspläne |
Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der
Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft. |
Modulhandbuch (PDF) |
Das Modulhandbuch beschreibt die zum
Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten
Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte beachten Sie:
Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das
jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester
aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu
früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan
bzw. Ihre Studiendekanin. |