Ab dem Wintersemester 2024/25 starten wir mit einem zukunftsweisenden Studienangebot: dem Bachelorstudiengang "Medizinische Informatik". Dieser innovative Studiengang verbindet zwei der spannendsten und dynamischsten Disziplinen – Informatik und Medizin – und bereitet Sie optimal auf eine Karriere in einem der zukunftsträchtigsten Arbeitsfelder vor.
Der Bachelorstudiengang Medizinische Informatik ist praxisorientiert, interdisziplinär und modular aufgebaut, um Studierende umfassend auf die Herausforderungen dieses spannenden Bereichs vorzubereiten.
Sie erwerben solide Grundlagen in Medizin, Mathematik und Statistik, denn schließlich wollen Sie die Zukunftstechnik im Gesundheitssektor nicht nur benutzen, sondern auch verstehen und selbst entwickeln können.
Sie erhalten eine umfassende Informatik-Ausbildung, in der Sie von Grund auf an Programmiersprachen, Datenmanagement, Algorithmen, Rechnernetze etc. herangeführt werden, stets im Hinblick auf die Anforderungen in der Medizin. Natürlich gehören moderne Technologien wie Machine Learning und Künstliche Intelligenz (z. B. für die bildgebende Diagnostik oder patientenindividuelle Therapiefindung) ebenso dazu wie die besonderen Anforderungen an Softwareentwicklung, Datenschutz und Datensicherheit im Umgang mit Patientendaten.
Ergänzt wird das Studienangebot durch Querschnittskompetenzen wie Fachenglisch, Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten und Seminararbeiten, die Ihre Fähigkeiten in Kommunikation, Organisation und Methodik stärken.
Das Praxissemester bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre theoretischen Kenntnisse direkt in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden und praktische Erfahrung zu sammeln, die Sie auf die Bachelorarbeit, den Berufseinstieg oder eine weiterführende Spezialisierung optimal vorbereitet.
Werden Sie Teil der digitalen Revolution im Gesundheitswesen!
Entdecken Sie die Welt der Medizinischen Informatik und gestalten Sie mit uns die Zukunft. Bewerben Sie sich jetzt für das Wintersemester 2024/25 und legen Sie den Grundstein für eine spannende Karriere in einem innovativen und zukunftssicheren Bereich.
Weitere Informationen und das Bewerbungsportal finden Sie auf unserer Website. Wir freuen uns darauf, Sie an unserer Hochschule willkommen zu heißen!
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: Deutsch, Englisch
Studienort: Campus Albert-Einstein-Allee
Vorkurs: wird angeboten
Bewerbung: über hochschulstart.de
Bewerbungsschluss: 15. Juli zum Wintersemester, 15. Januar zum Sommersemester
Duales Studium nach dem Ulmer Modell möglich: derzeit noch nicht, aber Studium mit vertiefter Praxis möglich
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Praxissemester: ja, im 5. oder 6. Semester
Auslandssemester: möglich (z. B. im Rahmen des Praxissemesters)
Gründe für das Studium
Medizinische Informatik ist die Schnittstelle zwischen moderner Technologie und Gesundheitsversorgung. In einer Welt, in der digitale Technologien immer mehr Einzug in das Gesundheitswesen halten, wird die Bedeutung dieses Bereichs stetig wachsen. Von der Entwicklung elektronischer Patientenakten über innovative KI-basierte Diagnosesysteme bis hin zur Analyse medizinischer Daten für wissenschaftliche Durchbrüche – Medizinische Informatik spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Patientenversorgung und der Effizienz des Gesundheitssystems.
Ein Studium der Medizinischen Informatik eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten:
- Gesundheitswesen der Zukunft entwickeln: Werden Sie Teil der Digitalisierung im Gesundheitsbereich und tragen Sie dazu bei, innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.
- Exzellente Berufsaussichten: Fachkräfte mit Expertise in Informatik und Medizin sind weltweit gefragt. Der Arbeitsmarkt bietet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Krankenhäusern, der Medizintechnik- und Pharmaindustrie, Forschungseinrichtungen, IT-Unternehmen und der Gesundheitsökonomie.
- Vielfältige Perspektiven: Nach Ihrem Bachelorabschluss stehen Ihnen zahlreiche Wege offen, sei es der direkte Berufseinstieg oder die Weiterqualifizierung in einem spezialisierten Masterstudiengang.
Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Ihnen spannende Berufsfelder wie:
- IT-Management im Gesundheitswesen
- Entwicklung medizinischer Software und Apps
- Forschung und Entwicklung in der Medizinischen Informatik und Medizintechnik
- Datenanalyse und KI-gestützte Anwendungen im Gesundheitsbereich
- Beratung und Projektmanagement in Gesundheitseinrichtungen, IT- und Medizintechnikunternehmen
Darüber hinaus steht Ihnen der Weg zu verschiedenen weiterführenden Masterstudiengängen offen, um Ihre Kenntnisse in der Medizinischen Informatik oder in spezialisierten Disziplinen wie Bioinformatik oder Gesundheitsökonomie zu vertiefen.
Persönliche Voraussetzungen
Der Studiengang richtet sich an motivierte Studieninteressierte, die Interesse an Technik, Medizin und Informatik mitbringen. Folgende Eigenschaften und Fähigkeiten sind von Vorteil:
- Freude am Lösen komplexer Probleme
- Interesse an technologischen und medizinischen Zusammenhängen
- Grundlagenkenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen im Gesundheitswesen
Ansprechpartner*in und Downloads
Ansprechpartner
Prof. Dr. Tim Pietzcker
Tim.Pietzcker@thu.de