Die Lebensmitteltechnologie befasst sich mit der Verarbeitung von Lebensmitteln und den damit verbundenen Umweltauswirkungen. Außerdem beschäftigt sie sich mit den physikalischen, chemischen und biologischen Vorgängen in den Lebensmitteln während und nach dem Verarbeitungsprozess.
Ziel ist die optimale Nutzung des in der Regel landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffes bei hohen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.
In der Lebensmittelproduktion gilt es, mit den vorhanden ökologischen und ökonomischen Ressourcen schonend umzugehen und einen hohen Genuss- und Nährwert zu erzielen.
Folgende Prozesse kommen in der Lebensmittelproduktion zum Einsatz:
- Mechanische Prozesse wie beispielsweise das Zerkleinern, das Pressen und das Mischen
- Thermische Verfahren, zum Beispiel das Erhitzen und das Kühlen von Milch und Saft
- Biologische Verfahren wie beispielsweise die alkoholische Gärung, Edelpilze bei der Käseherstellung
- Chemische Verfahren, z. B. die Gerinnung von Eiweißen bei der Käseerzeugung
Im Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie an der THU lernen Sie, wie heute auf moderne Weise Lebensmittel verarbeitet werden. Sie erfahren, wie die Lebensmittel-Verarbeitung den hohen Ansprüchen der Gesellschaft an eine umwelt- und ressourcenschonende Produktion gerecht werden kann aber auch die jeweiligen Bedürfnisse des Einzelnen an den Geschmack und Nährwert der Produkte und an die Einhaltung der eigenen ethischen und gesundheitlichen Präferenzen erfüllt.
Der Studiengang vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen aus den Gebieten Chemie, Physik, Mikrobiologie, Verfahrenstechnik und Produktionsorganisation. Aufbauend auf den Grundlagen werden dann die Verarbeitungsverfahren und deren Auswirkung auf die Lebensmittel analysiert. Im laborpraktischen Unterricht lernen Sie - begleitend zu den Vorlesungen - die Anwendung der Verfahren selbst kennen und die Produktänderungen zu analysieren.
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienbeginn: Wintersemester/Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: Deutsch
Studienort: THU Standorte Albert-Einstein-Allee und Prittwitzstraße
Vorkurs: wird empfohlen
Bewerbung: THU-Bewerbungsportal
Bewerbungsschluss: 1. März für Sommersemester/ 20. September für Wintersemester
Duales Studium nach dem Ulmer Modell möglich: Nein
Zulassungsvoraussetzung: Fachhoch-/Hochschulreife
Pflichtpraktikum: nein
Auslandssemester: möglich, vorzugsweise im 6. Semester
Gründe für das Studium
Das Studium Lebensmitteltechnologie an der THU ist ein praxisorientiertes Studium mit hohem Laboranteil und Unterricht in kleinen Gruppen. Wenn Sie sich für das Thema Lebensmittel und allgemein für naturwissenschaftliche Fragestellungen interessieren, dann können Sie sich mit diesem Studium auf ein spannendes Berufsfeld vorbereiten.
Mit dem Abschluss Bachelor of Engineering Lebensmitteltechnologie sind Sie sowohl bei großen wie auch bei mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung gefragt.
Perspektiven
Die Lebensmittelindustrie ist vielfältig. Sie besteht aus einer Vielzahl meist mittelständischen und regional verbundenen Unternehmen.
Mögliche Einsatzfelder sind:
- Brauereien und Getränkeverarbeitung
- Getreideverarbeitung, Mühlen, Backmittelhersteller
- Molkereien
- Fleischverarbeitung
- Herstellung von Fertigprodukten, Trockenprodukten und Fertigessen (z.B. Nudeln, Vegane Fleischersatzprodukte, Müslimischungen)
- Herstellung, Weiterverarbeitung und Vertrieb von Gemüse, Obst, Convenience Food
- Kaffeeröstereien
- Lebensmittelhandel
- Anlagenbauer und Gerätetechnik im Bereich Lebensmittelverarbeitung, Großküchen, Haushalte
Die Lebensmittelverarbeitung ist krisensicher. Bei allen Veränderungen werden Lebensmittel immer lokal erzeugt, verarbeitet und vertrieben werden. Gleichzeitig wächst der Anspruch in Richtung Ernährungssicherheit und Umweltschutz.
Lebensmitteltechnologen arbeiten hierbei in den Bereichen:
- Produktentwicklung
- Produktionsleitung
- Qualitätskontrolle
- Einkauf/Qualitätssicherung Rohwaren
- Verkauf und Beratung bzgl. Lebensmittelauswahl und -verarbeitung
- Verkauf und Beratung im Bereich lebensmitteltechnischer Anlagen
Persönliche Voraussetzungen
Wenn Sie Interesse und Spaß an naturwissenschaftlichen Schulfächern (Chemie, Biologie, Physik) haben und sich für Ernährung und Lebensmittel interessieren, dann bringen Sie für diesen Studiengang genau die richtigen Voraussetzungen mit.
Studienverlauf
Der Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Technischen Hochschule Ulm (THU) bietet eine umfassende Ausbildung in den wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass er sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, um die Studierenden auf eine Karriere in der Lebensmittelindustrie vorzubereiten. Hier ist eine Beschreibung des Studienverlaufs:
1. Grundstudium (1.-2. Semester)
Im Grundstudium werden die Studierenden in die grundlegenden naturwissenschaftlichen und technischen Fächer eingeführt. Diese bilden das Fundament für das Verständnis komplexer Prozesse in der Lebensmitteltechnologie.
Mathematik 1 & 2: Einführung in die mathematischen Methoden, die in den Ingenieurwissenschaften erforderlich sind.
Physik: Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik, die für technische Anwendungen relevant sind.
Allgemeine und Anorganische Chemie: Verständnis der chemischen Grundlagen und Reaktionen.
Informatik: Grundkenntnisse in der Informationstechnologie und deren Anwendungen.
Technische Mechanik: Einführung in die Prinzipien der Statik und Dynamik.
2. Hauptstudium (3.-6. Semester)
Im Hauptstudium vertiefen die Studierenden ihr Wissen in spezifischen Bereichen der Lebensmitteltechnologie und erwerben praktische Fähigkeiten.
Lebensmittelkunde und Lebensmittelrecht: Überblick über die Vielfalt der Lebensmittelprodukte und die gesetzlichen Anforderungen.
Wärmeübertragung und Thermodynamik: Verständnis der thermischen Prozesse in der Lebensmittelverarbeitung.
Angewandte Statistik: Anwendung statistischer Methoden zur Analyse von Daten in der Lebensmittelproduktion.
Technologie und Nachhaltigkeit: Untersuchung der nachhaltigen Produktionsmethoden in der Lebensmittelindustrie.
Qualitätsmanagement: Methoden zur Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln.
3. Praktisches Studiensemester (5. oder 6. Semester)
Das praktische Studiensemester bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden. Die Studierenden absolvieren ein Praktikum in einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie, um praktische Erfahrungen zu sammeln und berufliche Kontakte zu knüpfen.
4. Abschlussphase (7. Semester)
In der Abschlussphase konzentrieren sich die Studierenden auf ihre Bachelorarbeit und vertiefen ihre Kenntnisse in speziellen Wahlpflichtfächern.
Bachelorarbeit: Die Studierenden bearbeiten ein eigenständiges Projekt, das ihre Fähigkeit zur Anwendung der erlernten Kenntnisse und Methoden demonstriert.
Wahlpflichtfächer: Die Studierenden können aus einem Katalog von Fächern wählen, um ihre Kenntnisse in spezifischen Bereichen zu vertiefen, die ihren Interessen und Karriereplänen entsprechen.
Wahlpflichtfächer
Die Wahlpflichtfächer bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich auf bestimmte Aspekte der Lebensmitteltechnologie zu spezialisieren, z.B. Biotechnologie, erneuerbare Energien oder industrielle Energiesysteme.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmitteltechnologie sind qualifiziert für eine Vielzahl von Positionen in der Lebensmittelindustrie, einschließlich der Entwicklung neuer Produkte, der Qualitätssicherung, des Produktionsmanagements und der Forschung und Entwicklung.
Dieser Studienverlauf bietet eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Lebensmitteltechnologie und bereitet die Studierenden darauf vor, die Herausforderungen der modernen Lebensmittelproduktion zu meistern.
Studienplan in englischer Sprache
Ansprechpartner*in und Downloads
Ansprechpartner: Prof. Dr. G. Kleiser
Fon: +49 731 96537-480
Mail: Georg.Kleiser@thu.de