Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Modulbeschreibung

Betriebssysteme

Inhalt

  • Einführung

  • Betriebssystemstrukturen

  • Kommandoschnittstellen

  • Dateisysteme

  • Adressräume

  • Prozesse, Threads

  • Synchronisation und Synchronisationsfehler

  • Interprozesskommunikation

  • Systemdienste

  • Sicherheit

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden

Fachkompetenz

  • Betriebssysteme für einen Einsatzzweck auswählen

  • Einsatzzweck eines Betriebssystems planen

  • Betriebssysteme installieren und administrieren

Methodenkompetenz

  • Systemprogramme für unterschiedliche Betriebssysteme entwickeln

  • Probleme beim Einsatz von Computersystemen erkennen

Sozial- und Selbstkompetenz

  • Betriebssysteme in der Zusammenarbeit mit der Gesamt-IT beurteilen und deren Einsatz mit allen Verantwortlichen diskutieren.

ECTS

5 Punkte

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen:
  • Betriebssysteme (mündliche Prüfung)
Studienleistungen:
  • Betriebssysteme (Laborarbeit)

Lehr- und Lernformen

  • Betriebssysteme (3 SWS, Vorlesung)
  • Betriebssysteme (Labor) (1 SWS, Labor)

Studiengänge

  • Elektrotechnik und Informationstechnik(ET) - Alternative Course Module

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Stefan Traub

Dozenten

Prof. Dr. Stefan Traub, Prof. Dr. Markus Schäffter, Prof. Dr. Frank Steiper

Literatur

Andrew S. Tanenbaum. Modern Operating Systems. Prentice Hall, 2008. ISBN 978-0138134594.

Quicklinks